Puebloindianer

Puebloindianer
Pu|e|b|lo|in|di|a|ner, der:
Angehöriger eines Indianerstammes im Südwesten Nordamerikas.

* * *

Pueblo|indianer,
 
Gruppe kulturverwandter Indianer im Südwesten der USA (Nordostarizona, New Mexico); von den Spaniern so genannt nach ihren kompakten Wohnanlagen. Die Puebloindianer sind die Nachkommen der Träger der prähistorischen Anasazikultur. Die westliche Gruppe der Puebloindianer bilden die zur utoaztek. Sprachfamilie gehörenden, in mehreren Dörfern (Oraibi, Shungopovi, Walpi u. a.) siedelnden Hopi und die sprachlich isolierten Zuni; zur östlichen, v. a. im Tal des Rio Grande und seiner Nebenflüsse siedelnden Gruppe gehören die Keres sprechenden Pueblos (Santo Domingo, Cochiti, San Felipe, Zia, Laguna, Acoma, Santa Ana) und die zu drei sprachlichen Untergruppen (Tewa, Tiwa, Towa) gehörenden Tano-Pueblos (Taos, Isleta, San Juan, San Ildefonso, Santa Clara, Jemez u. a.). Die (1990) etwa 50 000 Puebloindianer bilden trotz der sprachlichen Heterogenität und der teils ökologisch, teils historisch bedingten Unterschiede in der soziopolitischen Organisation eine relativ homogene Kultur. Grundlage ist der Bewässerungsfeldbau (ursprünglich Mais, Bohne, Kürbis, Baumwolle, Tabak), im Rio-Grande-Tal mit Bewässerungskanälen. Im Mittelpunkt der Weltsicht der Puebloindianer stehen Fruchtbarkeit und Harmonie. Diesen Zwecken dient ein komplexes, am Agrarzyklus orientiertes Zeremonialwesen, in dem die von maskierten Tänzern dargestellten Kachinas eine wichtige Rolle spielen. Durch die Bewahrung des angestammten Lebensraumes und ihre konservative Haltung haben die Puebloindianer die Grundzüge ihrer Kultur erhalten können. Divergierende Auffassungen über den Grad der Anpassung an die dominante amerikanische Gesellschaft haben jedoch in vielen Pueblos zu tiefen politischen Spaltungen geführt. Ökonomisch gewinnt neben der Lohnarbeit außerhalb der Reservationen die Wiederbelebung des alten Handwerks (Töpferei, Weberei, Korbflechterei) immer mehr an Bedeutung.
 
 
Handbook of North American Indians, hg. v. W. C. Sturtevant, Bd. 9: Southwest (Wash., D. C., 1979);
 E. P. Dozier: The Pueblo Indians of North America (Neuausg. Prospect Heights, Ill., 1983).

* * *

Pu|e|blo|in|di|a|ner, der: Angehöriger eines Indianerstammes im Südwesten Nordamerikas.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puēbloindianer — Puēbloindianer, Bewohner der sogen. Pueblos in Arizona, d. h. großer, aus Steinen oder Luftziegeln (adobes) erbauter mehrstöckiger, festungsartiger Bauten. Die einzelnen Stockwerke dieser teils im Tal, teils auf steilen Felsenplateaus erbauten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • puebloindianer — pu|e|blo|in|di|a|ner sb., en, e, ne (indianer i det sydvestlige USA) …   Dansk ordbog

  • Puebloindianer — Pu|e|b|lo|in|di|a|ner (Angehöriger eines Indianerstammes im Südwesten Nordamerikas) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pueblo — indianische Siedlung * * * Pu|e|blo auch: Pu|eb|lo I 〈m. 6 oder m.; , 〉 Angehöriger eines der vier Indianervölker (Zuni u. a.) im Südwesten der USA II 〈n. 15〉 Dorf der Pueblo mit kastenförmigen, neben u. übereinandergeschachtelten Steinhäusern… …   Universal-Lexikon

  • Indianer Nordamerikas \(16. bis 18. Jahrhundert\): Kinder Manitus —   Kulturvernichtung und Neubesinnung   Lange Zeit vernachlässigten die Darstellungen zur Geschichte Nordamerikas die Bedeutung der indianischen Völker. Erst in jüngster Zeit treten die erstaunlichen kulturellen Leistungen der amerikanischen… …   Universal-Lexikon

  • Puebloindianerin — Pu|e|b|lo|in|di|a|ne|rin, die: w. Form zu ↑ Puebloindianer. * * * Pu|e|blo|in|di|a|ne|rin, die: w. Form zu ↑Puebloindianer …   Universal-Lexikon

  • Lehmarchitektur — Lehm|architektur,   in verschiedenen Techniken errichtete Bauwerke aus Lehm oder luftgetrockneten Lehmziegeln (Adobe). Die Lehmarchitektur umfasst profane und sakrale Architektur vom Wohnbau über Nutzbauten (z. B. Speicher) bis zum Pracht und… …   Universal-Lexikon

  • Südwest-Indianer — Südwẹst Indianer,   die in den Steppen, Halbwüsten und Gebirgen im Südwesten der USA und im Norden Mexikos lebenden Indianer. Sie waren schon in vorkolonialer Zeit überwiegend sesshaft und hatten Bewässerungstechniken entwickelt, z. B.… …   Universal-Lexikon

  • Apachen — Sigesh, eine unverheiratete Apachenfrau (Fotografie von Edward Curtis, ca. 1907) …   Deutsch Wikipedia

  • Hawiku — war die erste Stadt der Puebloindianer, die im 16. Jahrhundert von den Spaniern erobert wurde. Vor dem Angriff der Spanier lebten die Menschen von der Landwirtschaft, der Jagd und dem Handel mit anderen Stämmen. Eine begehrte Handelsware waren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”